Mittwoch, 05.02.2025

Demse Bedeutung: Definition und Erläuterung der wichtigsten Aspekte

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://nordhessen-kurier.de
Nordhessen im Blick – Aktuell. Regional. Nah.

Der Begriff Demse bezeichnet eine spezifische Wetterlage, die vorwiegend in ostmitteldeutschen Regionen vorkommt. Es handelt sich dabei um ein Substantiv in Einzahlform, auch Singularetantum genannt, was bedeutet, dass es nur in singularer Form existiert. Die Demse ist gekennzeichnet durch eine Kombination von trockener Hitze und relativ hoher Lufttemperatur, oft um die 30 °C. In diesen Wetterbedingungen herrscht wenig Wind und es fällt kein Regen, was zu einer drückenden Hitze führt. Diese Mikroklimatische Situation führt häufig zu einer erhöhten Schwüle, was die Wahrnehmung von Stickigkeit in der Luft verstärkt. Der Duden beschreibt die Demse als eine belastende Wetterlage, die im Sommer auftreten kann und für viele Menschen unangenehm ist, da die feuchte Luft in Kombination mit der Hitze das Wohlbefinden beeinträchtigen kann. Insofern ist das Verständnis der Demse nicht nur für Meteorologen, sondern auch für Laien von Interesse, die einen Einblick in die Auswirkungen dieser besonderen Wetterbedingungen gewinnen möchten.

Typische Wetterbedingungen bei Demse

In der Region um Dämse sind die typischen Wetterbedingungen stark von den Veränderungen des Klimas beeinflusst. Die Lufttemperatur variiert je nach Jahreszeit und kann in den Sommermonaten Hitzeperioden mit hohen Temperaturen hervorbringen, während milde Winter oft zu geringeren Luftdrücken führen. Der Klimawandel hat die Wetterbedingungen in Demse spürbar verändert, was sich in einer zunehmenden Anzahl von Niederschlägen und variierender Luftfeuchte äußert, was für die Meteorologie dieser Region von großem Interesse ist.
Die Windrichtung und Windgeschwindigkeit können zudem zu unterschiedlichen Wetterphänomenen führen, die die Sichtweite beeinflussen können. Bewölkung ist häufig und variiert stark, was die Wettervorhersage herausfordernder macht. Die globale Erwärmung trägt ebenfalls dazu bei, dass diese Faktoren intensiver werden. Eine detaillierte Betrachtung dieser Elemente bietet spannende Einblicke in die Wetterbedingungen bei Demse und zeigt, wie eng sie mit der Bedeutung des Begriffs Demse verknüpft sind.

Demse als Singularwort erklärt

Demse ist ein Substantiv und wird im Deutschen als weiblich klassifiziert. Als Singularwort bzw. Einzahlwort gehört es zu den Singularetantumen, was bedeutet, dass es keinen Plural bildet. Die Bedeutung von Demse bezieht sich oft auf eine gewisse Wetterlage, die durch stickige, feuchte oder heiße Luft charakterisiert ist. Bei drückender Hitze und hohen Temperaturen kann die Demse besonders wahrgenommen werden, da sie das Wetter empfindlich beeinflussen kann. Diese Wörter sind nicht nur im alltäglichen Sprachgebrauch relevant, sondern finden sich auch im Duden und in anderen Wörterbüchern, wo eine klare Definition bereitgestellt wird. Auch die Herkunft des Begriffs lässt sich auf das ostmitteldeutsche Sprachgebiet zurückführen. Die Worttrennung erfolgt in zwei Silben (Dem-se), und die Aussprache wird im internationalen phonetischen Alphabet (IPA) als [ˈdɛm zə] dargestellt. Reime auf Demse sind selten, jedoch kann das Wort in bestimmten Kontexten in lyrischen Werken assoziiert werden. Daher ist es wichtig, die Bedeutung und Verwendung von Demse innerhalb der deutschen Sprache zu verstehen.

Geschichtliche Herkunft des Begriffs Demse

Die Herkunft des Begriffs „Demse“ ist bemerkenswert und hat eine tiefe Verwurzelung in der Geschichte, insbesondere in den Regionen Sachsen. Historisch betrachtet lässt sich das Lexem „Demse“ auf die Französische Sprache zurückführen, wo es eine wichtige Rolle in der Beschreibung bestimmter klimatischer Bedingungen spielt. Die Bedeutung des Wortes hat sich im Laufe der Zeit verändert und ist eng verbunden mit der Beschreibung von Nächten auf der Erde, in denen extreme Phänomene wie trockene Hitze und plötzliche Wetterveränderungen vorkommen. Diese klimatischen Herausforderungen sind in der heutigen Zeit besonders relevant, da die Erderwärmung und ihre Auswirkungen zunehmend an Bedeutung gewinnen. In einem etymologischen Wörterbuch finden sich Haupteinträge und Untereinträge, die die Wortgeschichte von „Demse“ beleuchten und die Worttrennung sowie die Aussprache klären. Darüber hinaus ist die regionale Bedeutung des Begriffs essenziell, da sie die spezifischen Wetterbedingungen beschreibt, die in Sachsen und anderen Gebieten anzutreffen sind. Der diskursive Stil dieser Begriffsherkunft spiegelt nicht nur die linguistische Evolution wider, sondern auch die Anpassung an die gegenwärtigen Umweltbedingungen.

label

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles