Der Begriff ‚Tschick‘ ist ein Begriff aus dem österreichischen Dialekt, der umgangssprachlich für eine Zigarette oder auch Kippe verwendet wird. Der Ursprung des Wortes lässt sich auf den französischen Begriff ‚cicca‘ zurückführen, der ebenfalls Zigaretten bedeutet. In dem erfolgreichen Roman ‚Tschick‘ von Wolfgang Herrndorf erhält das Wort eine besondere Bedeutung, da es eng mit der Lebenswelt der Hauptcharaktere verknüpft ist. Die Geschichte folgt dem 14-jährigen Jungen Andrej Tschichatschow, der zusammen mit seinem Freund Maik Klingenberg auf eine spannende Reise durch Deutschland geht. Diese Abenteuer spielen sich vor dem Hintergrund des Hagecius-Gymnasiums in Berlin ab und spiegeln die Herausforderungen und Freuden der Jugend wider. Die Verwendung des Begriffs ‚Tschick‘ im Roman verdeutlicht nicht nur das alltägliche Leben der Jugendlichen, sondern auch ihre rebellischen Momente, in denen Zigaretten eine Rolle spielen. Darüber hinaus hat der Film von Fatih Akin, der auf dem Roman basiert, das Wort weiter popularisiert und in das allgemeine Sprachbewusstsein integriert.
Der Roman und seine Charaktere
Im Jugendroman „Tschick“ von Wolfgang Herrndorf stehen die beiden Hauptcharaktere Maik Klingenberg und Andrej Tschichatschow im Mittelpunkt. Maik ist ein Außenseiter, der an Minderwertigkeitsgefühlen leidet und während der Pubertät um seine Identität kämpft. Andrej, auch bekannt als Tschick, ist der Spätaussiedler, der sich durch seine ungezwungene Art und sein rebellisches Verhalten von der breiten Masse abhebt. Ihre unerwartete Freundschaft entwickelt sich während eines turbulenten Sommers in Berlin und wird zum Ausgangspunkt eines abenteuerlichen Roadtrips, der sie quer durch Deutschland führt. Auf dieser Reise erfahren beide Protagonisten von Emanzipation und Selbstentdeckung. Das Hagecius-Gymnasium, das für Maik zur Quelle von Unsicherheiten und sozialem Druck wird, bildet den Ausgangspunkt für seine Flucht aus der alltäglichen Monotonie. Durch den interaktiven Austausch zwischen Maik und Tschick werden zentrale Themen wie Freundschaft, Abenteuerlust und der Kampf um die eigene Identität beleuchtet, die in der Jugendzeit von großer Bedeutung sind. Der Roman fängt nicht nur die Herausforderungen der Pubertät ein, sondern auch die Sehnsucht nach Freiheit und Zugehörigkeit.
Österreichischer Ausdruck für Zigaretten
Tschick ist nicht nur ein zentrales Element im Roman von Wolfgang Herrndorf, sondern auch ein interessanter österreichischer Ausdruck für Zigaretten. In der Wiener Mundart wird häufig der Begriff ‚Tschick‘ verwendet, um eine Zigarette zu beschreiben, ähnlich wie in Bayern der Dialektausdruck ‚Kippe‘ populär ist. Die Bezeichnung hat sich auch in der deutschen Sprache verbreitet, insbesondere durch die filmische Adaption von Fatih Akin, die dem Roman eine breitere Bekanntheit verlieh. Neben Tschick sind auch andere Begriffe wie ‚Zigarettenstummel‘ und ‚Kautabak‘ im Umlauf, wobei Tschick oft als chique Synonym für eine schnelle Zigarette genutzt wird. Abgerundet wird der Genuss von Tschick nicht selten mit einem Aschenbecher, um die Reste der Kippe adäquat zu entsorgen. Dieser Dialektausdruck verdeutlicht die kulturellen Unterschiede im Umgang mit Tabakwaren und zeigt, wie Sprache in verschiedenen Regionen geprägt ist. Auch der Begriff ‚cicca‘, welcher in einigen Dialekten verwendet wird, trägt zur Vielfalt der Zigarettenbezeichnungen bei und zeigt, wie sich der Genuss von Zigaretten im österreichischen und deutschen Sprachraum manifestiert.
Wortherkunft und Synonyme von Tschick
Die Etymologie des Wortes „Tschick“ lässt sich in der österreichischen Umgangssprache verankern, wo es synonym für die Begriffe „Zigarette“ oder „Kippe“ verwendet wird. Interessanterweise wird das Wort häufig in einem informellen Kontext genutzt, ähnlich wie der Begriff „Zigarettenstummel“, der sich auf das Ende einer gerauchten Zigarette bezieht. Die Verwendung von „Tschick“ in der Literatur wurde insbesondere durch den Roman „Tschick“ von Wolfgang Herrndorf geprägt, in dem die Charaktere häufig in einem rauchigen Milieu agieren, was den Begriff weiter popularisierte. Darüber hinaus könnte die Herkunft des Begriffs teilweise auf den Kautabak zurückzuführen sein, der ebenfalls in der Region Niederösterreich verbreitet ist. Synonyme wie „Mistkübel“ können in umgangssprachlichen Kontexten auftreten, vor allem dann, wenn es um das unerlaubte Entsorgen von Zigarettenstummeln geht. Auch in den „Niederösterreichischen Nachrichten“ findet sich die Verwendung des Begriffs, was die Verbreitung und Akzeptanz von „Tschick“ als ein regional generiertes Wort unterstreicht. Der Name Andrej Tschiachatschow ist in diesem Kontext weniger relevant, spiegelt jedoch die Vielfalt der jugendlichen Kultur wider, in der solche Begriffe oft entstehen und sich wandeln.